Realisierung windbetriebener ladestationen in Belgien

Fact sheet

  • Services: M&E
  • Subsidiary: SPIE Belgium
  • Year: 2021
  • Tags: Energy transition, Mobility

In Belgien ist SPIE Teil des einzigartigen Pilotprojekts von ENGIE zur Entwicklung von Windenergie, um die Nachhaltigkeit der Elektromobilität weiter zu beschleunigen. SPIE hat sein Know-how in den Bereichen E-Mobilität und Erzeugung erneuerbarer Energien kombiniert, um Ladestationen für Elektrofahrzeuge mit erneuerbaren Windenergiequellen zu verbinden und so eine sauberere Energiequelle für belgische E-Mobilität zu erschließen.

SPIE hat drei neue Windkraftanlagen mit dem Netz verbunden und damit Schnellladestationen in Betrieb genommen, die es Benutzerinnen und Benutzern ermöglichen, ihre Fahrzeuge innerhalb von 10 bis 20 Minuten mit Windenergie, aufzutanken“. Die Teams von SPIE haben außerdem zwei 175-kW-Ladestationen installiert, die sie direkt mit den neuen Windkraftanlagen verbunden haben, sodass die Notwendigkeit eines Übertragungsnetzes umgangen wurde. Diese Installationen stellen die erste windbetriebene Ladestation des Kunden dar.

,
175 kW

Direkt mit Windkraftanlagen verbundene Ladestationen installiert.

10 bis 20

Minuten, um Fahrzeuge mit Windenergie „aufzutanken“.